Unsere Philosophie: Natur, Handwerk und Verantwortung verbinden
Echte Naturmaterialien stehen bei uns im Fokus.
Wir bieten Ihnen ausschließlich Strümpfe aus der Fertigung des Familienunternehmens Hirsch Natur an. Dieser traditionsreiche Betrieb produziert mit großer Sorgfalt und einem klaren ökologischen Anspruch.
Dabei verbinden sich handwerkliche Kompetenz und nachhaltige Rohstoffe zu langlebigen, hochwertigen Produkten. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeitsweise und Materialien hinter unseren Socken.
Die Arbeitsweise
Mit sowohl mechanischen (Bentley) als auch hochmodernen vollelektronischen Strickmaschinen (Lonati), werden die Strümpfe hergestellt. Dennoch erfolgt ein großer Teil der Fertigungsschritte weiterhin in sorgfältiger Handarbeit. Produktionsreste und Garnverpackungen werden von spezialisierten Betrieben in der Umgebung von Emsdetten vollständig wiederverwertet.
Vor der Auslieferung werden alle Strümpfe gründlich vorgewaschen, wodurch sie besonders weich und hygienisch sind. Dieser Schritt minimiert zudem ein späteres Einlaufen beim Waschen. Es wird auf einen sparsamen Umgang mit Wasser Wert gelegt. Dabei werden keinerlei Waschmittel eingesetzt – lediglich reines Wasser kommt zum Einsatz.
Handarbeit
Wassser
Recycling
Made in Germany
Die Materialien
Umweltfreundliches Handeln ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Aus diesem Grund werden Rohstoffe aus biologischem Ursprung bevorzugt und in höchster Qualität verarbeitet. Bei Fragen sind wir selbstverständlich jederzeit für Sie da!
Schurwolle kontrolliert aus biologischer Herkunft
Schurwolle ist eine der wenigen Naturfasern, die speziell für Bekleidung existieren. Als Eiweißfaser – ähnlich wie menschliches Haar – ist sie besonders hautschonend. Sie kann bis zu einem Drittel ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich klamm anzufühlen. Ihre Oberfläche ist von winzigen Schuppen überzogen, die sich miteinander verhaken und ein luftiges, isolierendes Vlies bilden – perfekt für Temperatur- und Feuchtigkeitsausgleich.
Kommt Wolle mit Schweiß in Berührung, entsteht eine leicht saure Umgebung. Diese wirkt antibakteriell und pilzhemmend. Gleichzeitig wird die Haut gestärkt, wodurch Blasen beim Gehen seltener auftreten. Deshalb empfiehlt es sich, Wollsocken nach einmaligem Tragen mindestens zwei Tage auszulüften. Eine Reinigung ist oft erst nach Wochen nötig. Für die Wäsche sollte man spezielle Wollwaschmittel oder mildes Shampoo verwenden – idealerweise per Hand.
Unsere Wolle stammt aus biologischer Tierhaltung in Patagonien, wo das Klima den Tieren zugutekommt – anders als in Neuseeland oder Australien. Durch die klimatischen Bedingungen entfallen aggressive Maßnahmen wie das Mulesing. Wer ökologisch wirtschaftet, hat einen respektvollen Umgang mit Tieren und setzt auf tiergerechte Haltungsformen statt auf maximale Ausbeute. Die Mehrarbeit wird für bessere Qualität und Tierwohl gerne in Kauf genommen.
Die Tiere erhalten ausschließlich biologisches Futter, ohne chemische Zusätze. Vorbeugende Pestizide sind selbstverständlich ebenfalls tabu.
Baumwolle aus ökologischem Anbau
Baumwolle ist weltweit die am häufigsten eingesetzte Naturfaser in der Textilproduktion. Sie ist kostengünstig, strapazierfähig und einfach zu pflegen.
Beim Anbau von Bio-Baumwolle wird komplett auf synthetische Düngemittel und Pestizide verzichtet. Gentechnisch verändertes Saatgut kommt nicht zum Einsatz. Stattdessen wird abwechslungsreich angebaut und organisch – mit Kompost und tierischem Dung – gedüngt. Die dabei angebauten Lebensmittel für den Eigenbedarf der Bauern sind ebenfalls in Bio-Qualität.
Auf kostenintensive Chemikalien wird verzichtet; stattdessen wird mit traditionellen Methoden wie Jäten gearbeitet. Viele Bio-Bauern schließen sich in Kooperativen zusammen und profitieren von einem funktionierenden Beratungsnetzwerk sowie direkter Zusammenarbeit mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette.
Bambus
In Wirklichkeit handelt es sich dabei fast immer um Bambus-Viskose – also eine Faser, die aus Bambuszellulose chemisch hergestellt wird. Zwar stammt die Zellulose vom Bambus, aber Viskose bleibt ein künstlich erzeugtes Material. Die Herstellung ist energieintensiv und geht mit gefährlichen Zwischenprodukten einher. Das widerspricht dem oft suggerierten „natürlichen“ Image solcher Produkte.
Wir hingegen verwenden echten Faserbambus – kein Viskosematerial. Diese Faser wird ähnlich wie Flachs verarbeitet und gesponnen, was ihr einen festen, leinenähnlichen Griff verleiht. Neben seiner umweltschonenden Kultivierbarkeit – ohne Pestizide oder Düngemittel – überzeugt Bambus durch seine klimaregulierenden Eigenschaften, seine hohe Reißfestigkeit und seine seidig-glatte Oberfläche. Produkte aus echter Bambusfaser sind extrem langlebig – ideal für hochwertige Strümpfe.
Leinen
Schon seit Jahrtausenden wird es – ähnlich wie Schurwolle – für Bekleidung verwendet. Erst durch die leichtere Verarbeitung von Baumwolle wurde es allmählich verdrängt. Dabei ist Leinen besonders robust, widerstandsfähig gegen Abrieb und wenig schmutzanfällig. Die Pflanze stellt nur geringe Ansprüche an den Boden und wächst auch in gemäßigten Regionen problemlos.
Die leinenhaltigen Produkte zeichnen sich durch ihre charakteristische Struktur, den markanten Griff und eine Langlebigkeit aus, die sonst nur synthetischen Fasern wie Polyamid vorbehalten ist.